Unsere
Veranstaltungen
Exklusive Seminarreihe
Beleuchtungsmessung, Bauvergaberecht, Beschwerdemanagement und Kundenbindung
Unsere exklusive Seminar-Reihe. 2 Tage. 3 Seminare. Hochkarätige externe Referenten.
01.04.2025 – 02.04.2025
- Beleuchtungsmessung – Sicherheitsbeleuchtung messen in der Praxis
- Bauvergaberecht – Leistungsbeschreibungen erstellen und bepreisen
- Beschwerdemanagement und Kundenbindung
Die Teilnehmeranzahl ist auf 29 limitiert!
Das erwartet Sie konkret:
1. Referent: Rainer Lange
„Sicherheitsbeleuchtung normativ und vereinfacht messen“
Vor-Ort-Messungen von Leuchtdichte und der Beleuchtungsstärke.
Die Einhaltung der photometrischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ist durch Messungen vor Ort für die entsprechenden Erst- und fünfjährlichen Prüfungen zu dokumentieren.
Die Annahmen für die Lichtberechnungen und die tatsächliche Situation vor Ort nach der Errichtung stimmen in der Regel nur grob Überein. Daher kann es zu Diskrepanzen zwischen den Auslegungsergebnissen und der tatsächlichen Situation kommen: Beispielsweise werden bei typischen Beleuchtungsberechnungen Reflexionen nicht berücksichtigt, sie sind jedoch vor Ort vorhanden.
Die Messung bezieht sich auf eine reale Situation vor Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, und hängt von einer Reihe von Parametern ab(tatsächlicher Lichtstrom und Intensitätsverteilung der Leuchten, reale räumliche Position, Betriebsspannung/-Strom der Leuchte und Temperatur zum Zeitpunkt der Messung, Wandreflexionen und Streulicht, Ladezustand der Batterie usw.).
Daher können aussagekräftige Messergebnisse nur dann erzielt werden, wenn diese Parameter sorgfältig berücksichtigt werden.
Bei der sehr großen Anzahl von räumlichen Positionen, die Überprüft werden müssten, erscheint eine vollständige Bewertung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage durch Messung im Hinblick auf Zeitaufwand und Kosten als zu aufwendig. Deshalb können Lichtberechnungen eingesetzt werden, um die Anzahl der Messpunkte zu reduzieren. Dies ist jedoch nur möglich, wenn eine Korrelation zwischen Messungen und Berechnungen hergestellt werden kann.
Dieser Teil des Seminars vermittelt praxisnahes Wissen zur normgerechten und vereinfachten Messung der Sicherheitsbeleuchtung. Die Teilnehmer lernen, Vor-Ort-Messungen effizient durchzuführen und Ergebnisse zu interpretieren, um rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Anwendungen für den beruflichen Alltag.
Zielgruppe:
Alle Fachkräfte, die für die Planung, Installation, Wartung und Überprüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungssystemen verantwortlich sind, wie z. B. Elektroinstallateure, Facility Manager, Gebäudetechniker sowie Sicherheits- und Compliance-Beauftragte.
Inhalt/Programm:
- Vor-Ort-Messungen der Leuchtdichte von Rettungszeichenleuchten
- sowie der Beleuchtungsstärke durch Sicherheitsleuchten am Boden.
2. Referent: Dr. Ulrich Dieckert, Rechtsanwalt
Bauvergaberecht nach VOB/A – Leistungsbeschreibungen erfolgreich erstellen und bearbeiten / bepreisen
Im Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) werden die Bedingungen für die Ausschreibung und Vergabe durch öffentliche Stellen geregelt.
Fachbetriebe, die Planern Leistungsbeschreibungen erstellen und / oder sich regelmäßig an Ausschreibungen beteiligen / Bietern Angebote erstellen, sollten diese Regeln kennen, um ihre Chancen im Verfahren zu verbessern.
Im Seminar werden die wichtigsten Regelungen der VOB/A dazu vorgestellt und deren Praxisrelevanz anhand von Fallbeispielen (Notleuchten, Stromversorgungs-/ Automatische Prüfsysteme) erläutert.
Dabei liegt der Schwerpunkt bei der produktneutralen Ausschreibung (einschließlich Besprechung von Muster-Rügen), der Bepreisung, sowie dem Rechtsschutz.
Die Teilnehmer erhalten ausführliche Seminarfolien, welche auch die wichtigsten Vorschriften sowie Musterschreiben enthalten.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich insbesondere an Geschäftsführer, leitende Angestellte, Kalkulatoren / Angebotsersteller und Projektleiter in Vertriebs- und Errichterfirmen.
Inhalte/Programm:
- Grundlagen des Vergaberechts
- Anforderungen an die Eignung
- Wertungsansätze
- Marktkonsultation
- Vorbefasste Unternehmen
- Projektanten
- Leistungsbeschreibung erstellen (Produktneutral) und Musterrüge
- Bieterfrage / Rüge
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Ausschluss von Angeboten
- Rechtsmittel des unterlegenen bzw. nicht berücksichtigten Bieters
3. Referentin: Nicola Haas
Beschwerdebearbeitung – Professionelles Vorgehen als Chance zur Kundenbindung
Training zum Umgang mit Beschwerden. Das Training soll den teilnehmenden helfen, professioneller mit unzufriedenen Kunden umzugehen, Beschwerden zu bearbeiten und die Kundenbeziehung zu verbessern. Das Training beinhaltet Themen wie Kundenpsychologie, Handlungsalternativen im Umgang mit Beschwerden, einen Gesprächsleitfaden in 5 Stufen und lösungsorientiertes Fragen.
Ziele:
Den Teilnehmern dieser Schulung wird die Wichtigkeit eines professionellen Umgangs mit Beschwerdeführern und dessen Bedeutung für das Unternehmen bewusst.
Sie lernen Handlungsalternativen und deren Auswirkungen auf die Kundenbeziehung kennen und wissen künftig, wie sie ein Gespräch positiv beeinflussen können. Sie erarbeiten sich ihren persönlichen Gesprächsleitfaden für Gespräche mit unzufriedenen Kunden. Enttäuschte Kunden werden sich künftig verstanden fühlen, Wertschätzung erfahren und sich durch den zuvorkommenden Umgang mit ihrer Beschwerde zum loyalen Kunden entwickeln, der das Unternehmen gerne weiterempfiehlt.
Zielgruppe:
Alle Personen mit direktem Kundenkontakt.
Inhalte/Programm:
- Kundenpsychologie
- Handlungsalternativen für den Umgang mit Beschwerden
- Gesprächsleitfaden in 5 Stufen für Beschwerdegespräche
- Lösungsorientiertes Fragen, partnerschaftlicher Sprachstil
Organisatorisches
Ablaufplan
Datum | Uhrzeit | Thema | Referent |
---|---|---|---|
31.03.2025 | 18:00 - 23:00 Uhr | Abendessen + Get Together mit früh angereisten Teilnehmern | Rainer Langer |
01.04.2025 | 09:45 - 10:00 Uhr | Begrüßungskaffee | |
10:00 - 11:15 Uhr | Vor-Ort-Messungen der Leuchtdichte von Rettungszeichenleuchten und der Beleuchtungsstärke einer Notbeleuchtung |
Rainer Langer | |
11:15 - 11:45 Uhr | Kaffeepause | ||
11:45 - 13:15 Uhr | Vor-Ort-Messungen der Leuchtdichte von Rettungszeichenleuchten und der Beleuchtungsstärke einer Notbeleuchtung |
Rainer Langer | |
13:15 - 14:45 Uhr | Mittagspause | ||
14:45 - 15:45 Uhr | Beschwerdebearbeitung – Professionelles Vorgehen als Chance zur Kundenbindung | Nicola Haas | |
15:45 - 16:15 Uhr | Kaffeepause | ||
16:15 - 17:45 Uhr | Beschwerdebearbeitung – Professionelles Vorgehen als Chance zur Kundenbindung | Nicola Haas | |
18:00 - 23:00 Uhr | Abendessen + Get Together | ||
02.04.2025 | 09:00 - 10:30 Uhr | Bauvertragsrecht nach VOB/A – Leistungsbeschreibungen erfolgreich erstellen und bearbeiten / bepreisen |
Dr. Ulrich Dieckert |
10:30 - 10:45 Uhr | Kaffeepause | ||
10:45 - 12:15 Uhr | Bauvertragsrecht nach VOB/A – Leistungsbeschreibungen erfolgreich erstellen und bearbeiten / bepreisen |
Dr. Ulrich Dieckert | |
12:15 - 13:15 Uhr | Mittagspause | ||
13:15 - 14:45 Uhr | Bauvertragsrecht nach VOB/A – Leistungsbeschreibungen erfolgreich erstellen und bearbeiten / bepreisen |
Dr. Ulrich Dieckert | |
14:45 - 15:00 Uhr | Kaffeepause | ||
15:00 - 16:00 Uhr | Bauvertragsrecht nach VOB/A – Leistungsbeschreibungen erfolgreich erstellen und bearbeiten / bepreisen |
Dr. Ulrich Dieckert |
Veranstaltungsort:
Welcome Hotel Wesel, Rheinpromenade 10, 46487 Wesel
Anmeldung:
Das Seminar ist auf 29 Teilnehmer limitiert. Bitte melden Sie sich so schnell wie möglich an, spätestens bis 30.01.2025.
Stornierungsfristen:
Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung der Anmeldung ab 31.01.2025. nicht mehr möglich ist und die Kosten dann vollumfänglich vom angemeldeten Teilnehmer zu zahlen sind.
Kosten & Leistungen:
390,- EUR/Teilnehmer. Inkludierte Leistungen ist die Hotelübernachtung 01.04.2025 – 02.04.2025,
Bewirtung während des Seminars, gemeinsames Abendessen im Hotel, diverse Seminarunterlagen
Wird kein Hotel benötigt, sind 269,- EUR zu zahlen
Sie planen bereits einen Tag vorher an- oder später abzureisen? Kein Problem, wählen Sie bitte die jeweilige Option bei Ihrer Buchung auf unserer Webseite aus, wir reservieren dann in ihrem Namen. Die damit verbundenen Kosten trägt jedoch jeder Teilnehmer selbst und sind vor Ort beim Hotel zu entrichten.
Termine
Seminar
Normen und technische Regeln
Ziel:
In dem Seminar werden Normen und technische Regeln der Sicherheitsbeleuchtung, Zentralen Sicherheitsstromversorgungssysteme und Sicherheitsleitsystme in Deutschland vermittelt. Ziel ist, dass die Teilnehmer am Ende des Seminars tiefgreifende Kenntnisse von allen in der Praxis relevanten Normen und technischen Regeln haben und ein DFN-Zertifikat als Fachkraft für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen SiBe, Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme CPS / LPS und Optische Sicherheitsleitsysteme SLS / DLS erlangen.
Dabei werden folgende Neuheiten Schwerpunkt des Seminars sein:
- MBO, MVV TB 2023/1 und deren Umsetzung, M-EltBauVO, M-GarVO,
- ASR A2.3, A3.4,
- DIN EN 50171, 13032-3, 60598-2-22
- E DIN 4844-2, 5035-6, 14036
- E DIN EN 1838, 50172
- DIN VDE 0100-560, ggf. -710
- DIN V VDE 0100-560
- ggf. TS 17951
- Wartung
Ablauf:
2 tägiges Seminar
Tag 1: 05.11.2024
9:45 - 17:00 Uhr
Tag 2: 06.11.2024
9:00 - 16:15 Uhr
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Vertriebsmitarbeiter und Servicetechniker, die beraten, projektieren, ausschreiben und instand halten.
Veranstaltungsort:
Welcome Hotel Wesel, Rheinpromenade 10, 46487 Wesel
Der Veranstaltungsort kann sich je nach Teilnehmerzahl noch ändern.
Kosten / Leistungen:
239,-€/Teilnehmer. Inkludierte Leistungen sind Hotelübernachtung, gemeinsames Abendessen im Hotel, Snacks während des Seminars, Ausdruck der Seminarunterlagen. Wird kein Hotel benötigt, sind lediglich 139,-€ Schutzgebühr zu zahlen.
Termine
Aktuell sind alle Termine ausgebucht.
Schulung
Exklusiv
DIALux evo – Basiskurs und Notbeleuchtung powered by DIAL
03.05.23 – 04.05.2023
Hiermit bieten wir unseren Partnern eine auf nur 18 Teilnehmer limitierte exklusive Schulung rund um das Thema Lichtplanung von Notbeleuchtung mit DIALux evo an. Die Schulung wird vom Marktführer DIAL in dessen Schulungsräumen in Lüdenscheid durchgeführt.
Ziel:
Erlernen der allgemeinen Grundlagen der Lichtplanung mit DIALux evo und anschließendem Fokus auf die Planung von Notbeleuchtung inklusive Vertiefung des immer wieder herausfordernden Themas Treppenhäuser.
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an alle Personen, die Lichtplanung von Notbeleuchtung durchführen wollen oder bereits durchführen.
Die wesentlichen Schulungsinhalte:
- Basisschulung DIALux evo: Umgang und Lichtplanung allgemein
- Schulung Notbeleuchtungsplanung mit DIALux evo
- Vertiefungsthema Treppenhäuser
Veranstaltungsort:
DIAL GmbH
Bahnhofsallee 18
58507 Lüdenscheid
Hotel:
Mercure Hotel Lüdenscheid
Parkstraße 66
58509 Lüdenscheid
Ablauf:
Die Inhalte verteilen sich auf zwei Tage:
1. Tag 03.05.2023: Start 09:00 Uhr - 17:00 Uhr anschließend Einchecken im Mercure Hotel Lüdenscheid und gemeinsames Abendessen.
2. Tag 04.05.2023: Start 08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kosten & Leistungen:
Mit Übernachtung im Hotel: 598,00 EUR pauschal pro Person
inkl. zweitägiger Schulung von DIAL, 1x Hotelübernachtung, Frühstück, gemeinsames Abendessen im Hotel, Schulungsunterlagen und Zertifikat
Ohne Übernachtung im Hotel: 496,00 EUR pauschal pro Person
inkl. zweitägiger Schulung von DIAL, gemeinsames Abendessen im Hotel, Schulungsunterlagen und Zertifikat
Termine
Aktuell sind alle Termine ausgebucht.
Regelung zum Rücktritt von dieser Veranstaltung:
Kostenfreie Stornierung bis 31.03.2023.
Bei Stornierung nach dem 31.03.2023 ist die jeweilige Teilnahmepauschale vollumfänglich zu zahlen.
Produktschulung
SAFEBOX LPS & SAFELOG BUS und Wireless
Ziel:
Umfangreiche SAFEBOX LPS und SAFELOG BUS + Wireless System Schulungen.
Es gibt zwei Module A & B. Modul A konzentriert sich auf die Installation und Bedienung, während Modul B weiter in die technische Tiefe geht mit Ziel der eigenständigen Fehlerbehebung Vorort.
Zielgruppe:
Modul A: Vertriebsmitarbeiter und Servicetechniker.
Modul B: Primär Servicetechniker und alle die eigenständig Fehler Vorort beheben müssen.
Ablauf:
2 tägiges Seminar:
1. Tag 12:00 - 17:00 Uhr, danach einchecken im Hotel und gemeinsames Abendessen
2. Tag 9:00 - 13:30 Uhr
Veranstaltungsort:
INLIGHT GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 7, 46569 Hünxe
Kosten / Leistungen:
INLIGHT trägt die Kosten für die Teilnehmer für Hotelübernachtung, gemeinsames Abendessen und Schulungsunterlagen.
Termine
Aktuell sind alle Termine ausgebucht.
Regelung zum Rücktritt von dieser Veranstaltung:
bis 16 Tage: kostenfreie Stornierung
Nach Ablauf der oben genannten Frist ist die Teilnahmegebühr vollumfänglich zu zahlen.
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Sie können uns anrufen: +49 281 1644630-0
oder schicken uns eine Mail an: veranstaltungen@inlight-gmbh.de